Was tun, wenn uns der Hund ignoriert?









Kein gutes Zeichen: Unser Hund klappt die Ohren zu, schaltet auf Durchzug und macht sein Ding. Selbstständig. Souverän. Ohne Rücksicht auf Verluste. Völlig desinteressiert am Halter. Immer wieder erzählen mir Besucher in der Hundeschule, ihr Hund würde sie komplett zum Narren halten. Das kommt in Kindertagen vor – nach dem Motto „Was soll ich tun, wenn mein Hund im Garten nicht hört?“ – und hat es sich erst einmal verfestigt, weil es eine lohnende Strategie ist und der Hund zu seinem gewünschten Ziel kommt, dann kommt es im Erwachsenenalter leider ebenso vor. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um? Denn eines muss klar sein: Im Zusammenleben mit einem Hund muss immer der Halter in der führenden Rolle bleiben.

Eine Kursteilnehmerin des Welpenkurses berichtete jüngst über ihr Hundekind, das aus dem Garten ins Haus hinein nicht mehr abrufbar sei. Die Kleine säße im Grünen, ließe sich rufen und ignoriere das Ganze geflissentlich. Nun - hier würde ich mit einem simplen Trick arbeiten – nämlich mit der Schleppleine. Meist geht es nur darum, dem Welpen zu zeigen, dass unsere vermeintlich kurzen Arme doch sehr weit reichen können – und nach dieser Erfahrung stellt sich auch wieder Folgsamkeit ein.

Der Hund ist ja nicht dumm: Innerhalb weniger Tage realisiert er, wie weit unser Handlungsfeld reicht und wie weit wir eingreifen können. Entzieht sich den Hund nun diesem Handlungsbereich, kommt er zusätzlich relativ schnell darauf, dass er auch schneller ist als wir. Und der Teufelskreis ist perfekt. Greifen wir nicht ein und geben auf, dann hat der Hund die Lernerfahrung gemacht, dass er uns wunderbar austricksen kann. Und so weit darf es nicht kommen.

Also: Schleppleine an das Hundekind anhängen und es in den Garten zum Spielen lassen. Meist sind Hundewelpen ohnedies sehr anhänglich und wollen gar nicht lange alleine sein. Wenn dann gerufen wird, machen wir uns klein, rascheln mit einem Leckerlibeutel, zeigen ein Spielzeug oder klatschen lachend in die Hände und der Hundezwerg trabt an. Tut er es nicht, haben wir zwei Möglichkeiten: Weggehen (dann folgt er uns meist) oder den Kleinen an der Schleppleine behutsam einholen wie einen Fisch an der Angel. Wehrt er sich oder macht er widerwillige Bocksprünge, waren wir mit der Schleppleine zu forsch. Daher: Lieber draufsteigen und abwarten als gleich daran ziehen. Hier gilt der gute, alte Merksatz: Druck erzeugt Gegendruck. 

Ich erlebe das immer wieder, wenn ich meinen Junghunden lerne, alleine in ihre Box zu gehen: Schiebt man den Hund förmlich in die Box, wird er gegendrücken und sich wehren, nimmt man aber den Druck völlig heraus und macht den Gang in die Hundebox mit einem Kaustangerl schmackhaft, dann lernt der Hund, brav durch die geöffnete Türe zu gehen und sich hinzulegen. Also: Nicht mit Druck arbeiten, sondern mit Nachdruck!

Hat sich eigenständiges Verhalten freilich so manifestiert, dass der erwachsene Hund einfach seiner Wege geht, ohne auf uns zu achten, fehlt in erster Linie eines: Bindung. Zünglein an der Waage ist unsere Nähe: Entfernen wir uns vom Hund mit solider, inniger Bindung, sollte fast alles (bis auf Wild und alles andere, das man jagen kann, wie viele von uns aus leidvoller Erfahrung wissen) weniger interessant sein als der Halter, der Hund kehrt um und kommt zurück, denn er sucht ja schon aus genetischen Gründen immer den Anschluss. Ist das nicht der Fall, müssen wir zurück an den Start wie bei „Mensch ärgere Dich nicht!“ 

Jüngst zeigte mir eine zweijährige Labradorhündin mit unklarer Vergangenheit aus dem Tierschutz, wie dieses Verhalten aussehen kann: Die Bälle der Fußballer am nahe gelegenen Fußballplatz waren interessanter als alles andere. Das Verhalten war nicht mehr kontrollierbar, die abgeleinte Hündin raste am Zaun entlang, war nicht abrufbar und ließ sich nicht einfangen. Es war wieder der Faktor „Jagen“, der das vermeintlich gute Verhältnis zwischen Hund und Halter zum Kippen gebrachte hatte.

Wenn mir mein Hund in einer solchen Situation Ungehorsam zeigt, muss ich aktiv werden: Der Hund, schon an klassischem Halsband und Leine kaum kontrollierbar, könnte also künftig an einer Retrieverleine lernen, dass man den Menschen nicht einfach so hinter sich herziehen kann wie einen Luftballon. Der Mensch müsste überdies als Sozialpartner attraktiver werden und könnte durch das Limitieren des Futters aus der Schüssel den Hund für den Nahrungserwerb künftig arbeiten lassen. Und wenn ich täglich mit der Futterration am Zaun arbeite – und dem Hund dabei auch der Magen knurrt! Ach ja und erinnert mich, dass ich einen Fußball fürs Training besorgen muss 😊

Besucht mich auch auf meiner Homepage unter www.tina-wessig.at 
Viel interessanten Lesestoff gibt's auch in meinem Buch "Die Welt mit seinen Augen sehen" (BoD, Amazon, Thalia etc., auch als e-book!).



News: Mein neues Buch ist soeben erschienen: "Hör, was ich Dir sagen will" 
geht Unstimmigkeiten zwischen Hund und Halter noch detaillierter auf den Grund. 
Noch mehr Fallbeispiele, noch mehr Seiten, noch mehr Bilder - 
(BoD, Amazon, Thalia etc., auch als e-book!). ISBN: 9783744898362






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Angst vor dem eigenen Hund

Richtiges Spielen mit Hunden

Wenn die eigenen Hunde kämpfen, Teil 2