Körpersprache mit dem Hund
Der Hund kommuniziert mit uns - wir müssen ihn nur verstehen. |
Körpersprache ist lautlose Kommunikation mit dem Hund, die fantastisch funktioniert: Wer seinen Hund aus größerer Distanz ruft, kann es probieren: Lehnt euch nach vorne, starrt den Hund an und macht Falten auf der Stirn. Was passiert? Der Hund bremst sich ein, wird immer langsamer, bleibt schließlich stehen und beginnt zu schnüffeln. Warum? Weil wir ihm gesagt haben, dass wir ärgerlich sind. Gleiche Übung: Rufen, ein wenig zurücklehnen, lachen und die Arme aufmachen. Was passiert? Der Hund kommt und nimmt gleich Kontakt zu uns auf, schmiegt sich an unsere Beine und berührt mit der Schnauze unsere Hand. Warum? Weil wir ihm gesagt haben, dass wir uns über sein Kommen freuen. Wenn dann noch rasch eine Belohnung gegeben wird, haben wir es richtig gemacht und der Hund wird dieses Verhalten öfter zeigen, weil es sich für ihn gelohnt hat.
Lasst den Hund auf euch zukommen und
bedrängt ihn nicht, das mögen die wenigsten Vierbeiner. Speziell das
Umarmen ist für den Hund meist eine bedrohliche Situation, denn das
Umklammern mit den Armen (oder Pfoten) hat etwas sehr Einengendes und
das machen nur Hunde untereinander, die Streit suchen - um nicht zu
sagen, dominieren wollen. Auch das Hochnehmen vom Boden ist für Hunde
meist unangenehm, weil sie sich aufgeliefert fühlen, wenn sie den Boden
unter den Füßen verlieren. Wer das bei Hundebegegnungen macht, riskiert
nicht nur schmutzige Hosen, weil die anderen Hunde zum hochgehobenen
Tier hinaufgelangen wollen, sondern beraubt den eigenen Hund auch einer
ganzen Palette an Kommunikationsmöglichkeiten. Es gibt keinen Grund,
warum ein kleiner Hund nicht auch mit behutsamen, großen Hunden spielen
sollte.
Beim Angreifen eines fremden Hundes immer von vorn mit der Hand kommen -
Hunde schätzen Berührungen, die von oben kommen, gar nicht und ziehen
sich meist zurück. Wer sich hinhockt und damit kleiner macht und den
Hund zur Hand kommen lässt (und nicht umgekehrt), macht es richtig. Ich
hatte kürzlich das Glück, Wölfe treffen zu dürfen und habe gesagt
bekommen, man möge von sich aus keinen Kontakt aufnehmen. Das heißt
auch: Keinen Augenkontakt. Das habe ich beherzigt, habe mich in Ruhe mit
der Trainerin unterhalten und ließ meine Arme am Körper hängen.
Plötzlich schob sich zum ersten Mal in meinem Leben eine Wolfsschnauze
in meine Hand! Ein berauschender Moment!
Die Augen sind generell ein wichtiger Punkt, auf den ihr achten solltet: Wer beim Fußgehen einen Hund haben will, der willig und rasch auf Kniehöhe mitgeht, sollte möglichst wenig hinunterschauen, denn der Blick drängt den Hund immer weiter nach hinten. Wenn wir ihm dann noch nachschauen, drehen wir die Schulter zurück und drängen den Hund noch weiter hinter uns. Achtet beim Fußlaufen darauf, sehr gerade auf einen Punkt zuzugehen, wenn nicht ein kleines bisschen von Hund weg, er wird euch folgen! Wer dem Hund nachgeht, wird schief nach links abdriften, weil der Hund immer weiter wegweicht. Ich weiß es aus dem Training mit
schwierigen Hunden, dass man sich wirklich dazu ermahnen muss, den Hund nicht anzuschauen, oder nur aus dem Augenwinkel zu beobachten. Aber
das direkte Anschauen käme bei ihnen einer zu offensiven
Kontaktaufnahme gleich.
Hunde können unsere Körpersprache gut lesen und sind Meister darin, unsere Reaktionen zu interpretieren. Achtet daher darauf, dass ihr im Umgang mit fremden Hunden eher wenig bis gar nichts macht. Die eigenen Hunde sind ohnehin einer liebevollen Zuwendung meist nicht abgeneigt.
Näheres auch auf meiner Homepage unter www.tina-wessig.at
Kommentare
Kommentar veröffentlichen