Seid sparsam mit dem Hundenamen!




So sehr sich manche Hundebesitzer auch bemühen, alles richtig zu machen, so schnell schleicht sich doch ein markanter Fehler ins Training ein, der weitreichende Folgen hat. Was ich damit meine, ist das kontinuierliche Nennen des Hundenamens. Nun kann man darüber streiten, ob ein junger Hund schon seinen Namen kennt, aber ich gehe einmal davon aus, dass er es tut. Was also sagt ihm die inflationäre Nennung seines Namens? Nichts.

Mehr noch, das ständige Rufen des Namens - nennen wir sie der Einfachheit halber "Mia" - verwässert diesen und seine Botschaft. Wir wollen ja eigentlich einen Hund, der hört. Und zwar mehr oder minder beim ersten Mal. Hört der junge Hund nun ständig, wie er heißt, verschwindet die Botschaft irgendwo im Nichts und verpufft. Der Name "Mia" wird somit wieder abtrainiert, die Botschaft erreicht ihren Nullpunkt.

Soll Mia nun kommen, sind zwei Dinge entscheidend. Erstens: Ist sie uns nah genug, dass die Chance auf das Befolgen des Rufes bei knapp hundert Prozent liegt? Speziell sehr junge Hunde haben noch ein kleines Gesichtsfeld, steht man dann 15 Meter weit weg und plärrt ihren Namen, bringt das rein gar nichts. Dann heißt es höchstens: Der folgt nicht. Dabei kann "er" die Richtung der Stimme noch gar nicht orten.

Und zweitens: Ist der Hund nicht zu abgelenkt von näherliegenden Eindrücken, dass das Herkommen schon rein biologisch gar nicht möglich ist? Etwa im Spiel in der Welpengruppe. Da können fünf Meter schon zu weit sein, als dass der Hundezwerg auf seinen Namen hören könnte. Ist beides nicht der Fall - also wir sind nah genug und die ablenkenden Eindrücke sind wenig - dann rufen wir EIN Mal.

Möglichkeit 1: Wenn Mia kommt, strahlende Freude ins Gesicht und aufmachen - die Seele und die Arme. Ja, Hunde können unsere Gesichtszüge lesen und lernen, dass der Mensch, wenn er die Zähne zeigt, fröhlich ist. Viele von ihnen lernen, dieses Verhalten nachzuahmen und lachen buchstäblich selber. Außerdem empfiehlt es sich immer, den Hund nicht niederzustarren, wenn er im Kommen ist, weil direkter Blickkontakt den Hund eher abstoppt als anlockt. Vornübergebeugte Oberkörper sind ebenfalls furchteinflößend und daher sollte man sich eher ein wenig nach hinten lehnen, wenn der Hund ankommt.

Möglichkeit 2: Wenn Mia nicht kommt, nützt es jetzt auch nichts, sechs oder sieben Male den Namen zu wiederholen. Stattdessen überprüft die beiden zuvor genannten Punkte: Kann sie mich hören - und kann sie sich losreißen von den näherliegenden Eindrücken?

Wenn ich "Mia, Mia, Mia, Mia" rufe, was passiert dann? Nichts. Warum nicht? Weil Mia keine Botschaft ist. Sagt dem Hund nicht, wie er heißt, sagt ihm bitte auch nicht, was er NICHT tun soll. Sagt ihm einfach, was er tun soll: Schnalzt mit der Zunge, klatscht in die Hände, lauft ihm davon, aber bitte lasst den Hundenamen unangetastet. Es klingt vielleicht überzogen, aber ich bin der Überzeugung, dass irgendwann der Name eines Hundes helfen kann, eine Gefahr abzuwenden. Hat er bis dahin aber an Zauber verloren, kann Schlimmes passieren.

Meine "3 L" in der Welpen- und Junghundeerziehung lauten Locken, ja, Leckerli geben, ja, loben, ja unbedingt. Mit dem Namen solltet ihr dafür eher sparsam umgehen. Mehr dazu auch im Kapitel "Ausdrucksverhalten" in meinem Buch "Die Welt mit seinen Augen sehen" (BoD, Amazon, Thalia etc.), auch als e-book erhältlich!




News: Mein neues Buch ist soeben erschienen: "Hör, was ich Dir sagen will" 
geht Unstimmigkeiten zwischen Hund und Halter noch detaillierter auf den Grund. 
Noch mehr Fallbeispiele, noch mehr Seiten, noch mehr Bilder - 
(BoD, Amazon, Thalia etc., auch als e-book!). ISBN: 9783744898362
 
 
 
 
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Angst vor dem eigenen Hund

Richtiges Spielen mit Hunden

Wenn die eigenen Hunde kämpfen, Teil 2