Angst, Furcht und Phobie beim Hund
Gewitter oder Feuerwerke machen vielen Hunden Angst. |
Es
tut uns richtig weh, mitansehen zu müssen, dass unsere Hunde mitunter Angst
haben. Aber ist es eigentlich Angst oder ist es vielmehr Furcht, Vorsicht,
Ängstlichkeit, Phobie? Da gibt es einige wesentliche Unterschiede, die wir
uns in der Folge einmal etwas genauer anschauen wollen.
- Zunächst gibt es speziell unter Welpen eine gewisse Unsicherheit – oder nennen wir es Vorsicht –, bei der Neugier und Fluchtverhalten im steten Wechsel auftreten.
- Als Furcht bezeichnen wir einen konkreten Auslöser, der als Reaktion den Angriff, die Flucht oder die Erstarrung nach sich zieht.
- Die Angst bezieht sich auf einen unbestimmten Reiz, der keinen konkreten Auslöser hat und sich durch gesteigerte Aufmerksamkeit oder im Gegenteil durch Passivität zeigt.
Der
Hund zeigt uns seine Angst durch eine geduckte Körperhaltung, meist
eingeknickte Beine, durch nach hinten angelegte Ohren, eine lange Maulspalte,
die Rute wird tief getragen und kann unter dem Bauch in Richtung Kopf zeigen,
die Augen des ängstlichen Hundes sind entweder schmale Schlitze oder weit
aufgerissen, in jedem Fall sind aber die Pupillen vergrößert. Der Hund entscheidet in angsterfüllten
Situationen ob er nach „vorne“ gehen wird und defensives Abwehrdrohen zeigt
oder ob er durch submissives Verhalten und Unterwerfung bereit ist, nach „hinten“
zu gehen.
Vom
Zeitraum der Reaktion betrachtet, ist die Furcht ein kurzfristiger Zustand, die Ängstlichkeit hingegen
ist ein langfristiger Zustand.
Beide
sind aber in gewissem Ausmaß therapierbar, wohingegen die Phobie weitestgehend
behandlungsresistent ist. Der phobische Hund hat etwa Angst vor
Gewittern und egal, wie laut es ist, wird er die gleiche Art der Panik zeigen.
Die Angst ist also abhängig von der Intensität des Auslösers - wenn der Auslöser
verschwindet, ist auch die Angst vorbei. Die Phobie ist unabhängig von der
Stärke des Auslösers und die Reaktion ist auch nicht vorbei, sobald der
Auslöser verschwunden ist, sondern kann noch stundenlang danach fortdauern.
Auslöser
für Angst bei Hunden sind oft Geräusche, wie jene des Staubsaugers, auch Gewitter
oder Feuerwerk, genauso zeigen manche Hunde aber Angst vor dem Alleinebleiben,
vor dem Autofahren, vor Männern, Kindern, Fremden (Menschen wie Hunden).
Eine Phobie beim Hund ist weitgehend therapieresistent. |
Wobei
der Hund beim Auftreten von manchen Dingen eine natürliche Angst entwickelt –
Schmerz, laute Geräusche, unbekannte Situationen oder schnelle Bewegungen gehören
dazu – genauso gibt es aber die „erlernte Angst“, bei der der Hund einen
ursprünglich neutralen Reiz mit einem Auslöser fälschlicherweise verknüpft.
Also beispielsweise erhält er einen Leinenruck, der weh tat, just in dem Moment,
als er einen Bus vorbeifahren sah – und wird fortan den Bus mit dem Schmerz
verknüpft haben. Reaktion: Jeder Bus wird angesprungen, im schlimmsten Fall
gejagt, sensible Hunde hingegen werden Angst vor Autobussen entwickeln, weil
der Bus durch die schlechte Erfahrung mit diesem Auslöser assoziiert wird.
Dieses
Verknüpfen funktioniert natürlich auch im positiven Sinne: Wenn unser Hund ein
paar Mal, während wir in der Küche mit den Töpfen geklappert haben, einen
Kauknochen bekommt, wird er sich mitten in die Küche legen, sobald wir kochen,
weil das Klappern der Töpfe mit etwas Angenehmem verknüpft ist.
- Sicher ist, dass Hunde, die in ihrer Welpen- und Pubertätszeit des Öfteren mit Angst konfrontiert waren, sich auch im späteren Leben tendenziell ängstlich zeigen werden. Das ist - wissenschaftlich betrachtet - wie ein feiner Draht im Gehirn, der durch Benutzung immer dicker und „erfahrener“ wird. Speziell die Zeit bis zur 12. Woche ist bei Welpen eine sensible Phase der Angstentstehung. Werden hingegen unbekannte Reize in diesem Lebensabschnitt immer wieder erkundet und dann als harmlos oder beherrschbar eingestuft, wird der Hund im Großen und Ganzen weniger ängstlich werden.
- Auch die zweite Hälfte des ersten Lebensjahres ist eine heikle Phase, da Forscher bewiesen haben, dass dann quasi das Gehirn noch einmal neu verdrahtet wird, alte Erfahrung auf ihre Richtigkeit geprüft und neu eingestuft werden.
- Und zu guter Letzt werden auch unsere Seniorenhunde wieder ängstlicher als im Erwachsenenalter, da dann schon die Sinnesorgane ein wenig ihrer Leistungsfähigkeit einbüßen.
Viel interessanten Lesestoff findet ihr auch in meinem Buch "Die Welt mit seinen Augen sehen" (BoD, Amazon, Thalia, auch als e-book!)
News: Mein neues Buch ist soeben erschienen: "Hör, was ich Dir sagen will"
geht Unstimmigkeiten zwischen Hund und Halter noch detaillierter auf den
Grund.
Noch mehr Fallbeispiele, noch mehr Seiten, noch mehr Bilder -
(BoD, Amazon, Thalia etc., auch als e-book!). ISBN: 9783744898362
Kommentare
Kommentar veröffentlichen